Anzeige
90 Jahre Feuerwehr Hamelspringe

Feuerwehr Hamelspringe: Immer einsatzbereit

Feuerwehr Hamelspringe: Immer einsatzbereit Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Starkes Team: die Feuerwehr-Aktiven mit Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Alterskameraden.

Am 2. und 3. September feiert Feuerwehr Hamelspringe 90. Geburtstag im Feuerwehrhaus

„Neue Freiwillige Feuerwehr im Deister-Süntel-Tal“ meldete die Neue Deister-Zeitung im Herbst 1933: Die Feuerwehr Hamelspringe hatte sich am 17. November des Jahres offiziell gegründet. Im Gasthaus Hupe versammelten sich rund 50 der ersten 75 Mitglieder – und wählten Wilhelm Tegtmeyer zum 1. Hauptmann. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde auch das Gerätehaus durch den Krieg zerstört.

Doch die Gemeinschaft ließ sich nicht unterkriegen: 1949 nahm die Feuerwehr ihren Betrieb wieder auf und führte ein Alarmierungssystem mit Feuerhörnern ein. Ein Jahr später wurde die passive Mitgliedschaft mit einem symbolischen Beitrag von 50 Pfennig pro Monat ins Leben gerufen – eine wichtige Unterstützung der aktiven Kameraden. 1951 war das Gerätehaus wiederaufgebaut, und die Mannschaft war voll einsatzfähig. In den 1950ern rüstete sich die Feuerwehr technisch auf, mit der Anschaffung einer Motorpumpe 1954 und eines neuen Löschfahrzeugs 1955, einem LF 8 auf einem Opel-Blitz-Fahrgestell. 

Bereit für den Einsatz: das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, Baujahr 2006.
Bereit für den Einsatz: das Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W, Baujahr 2006.

1965 war ein besonderes Jahr, da die Jugendfeuerwehr mit Herbert Fiedler als ihrem ersten Jugendwart gegründet wurde.

Doch die Feuerwehr hatte auch mit Rückschlägen zu kämpfen, wie 1976, als ein Brandstifter insgesamt drei Brände in Hamelspringe gelegt hat, der letzte davon war dann das Gerätehaus – zum zweiten Mal verlor die Hamelspringer Feuerwehr ihre Unterkunft. Nach weiteren Standortwechseln und technischen Neuerungen in den 1980ern wurde 1993 das aktuelle Gerätehaus eingeweiht, das bis heute genutzt wird. Im neuen Jahrtausend verfolgte die Feuerwehr weiterhin technische Modernisierungen, wie den Austausch des Tragkraftspritzenfahrzeugs durch ein Modell mit Wasser im Jahr 2006 und die Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens 2009. 

Bis heute ist die Feuerwehr nicht nur ein Garant für die Sicherheit der Hamelspringer, sondern auch ein wichtiger Teil der Dorfgemeinschaft, etwa als Gastgeber des traditionellen Osterfeuers.

SO FEIERT DIE FEUERWEHR

Ihren 90. Geburtstag will die Feuerwehr Hamelspringe am Wochenende auch mit den Einwohnerinnen und Einwohnern aus dem Ort und aus der Umgebung feiern: SAMSTAG geht es um 14 UHR los rund um das Feuerwehrhaus. Dann finden die klassischen EIMERWETTKÄMPFE statt - erst die Jugend, dann die Einsatzabteilungen und jeweils im Anschluss eine Siegerehrung. SONNTAG geht es um 11 UHR mit einer Feierstunde in der Turnhalle los. Danach können die Besucherinnen und Besucher auf dem Kösterbrink Einsatzfahrzeuge unterschiedlicher BOS-Einheiten (Feuerwehr, DRK, THW, Rettungshundestaffel) bestaunen. Auf dem Sportplatz gibt es SPIEL- UND SPASSAKTIONEN. Außerdem zeigt die RETTUNGSHUNDESTAFFEL BAD MÜNDER ihre Fähigkeiten. Am Nachmittag gibt es KAFFEE UND KUCHEN - ohnehin ist das Wochenende über für GETRÄNKE UND SPEISEN gesorgt.