Ticker

Anzeige

Sorgsam mit dem Wasser umgehen

Gartenbesitzer können Regen in der Zisterne zwischenspeichern

Um den Gartensprenger herumzutanzen, wird ein teures Vergnügen, wenn Trinkwasser dafür verwendet wird. Nutzt man jedoch gesammeltes Regenwasser, steht dem kühlen Spaß nichts im Wege. Foto: DJD/Mall

03.05.2023

Im März 2023 ist Deutschlands neue Nationale Wasserstrategie vorgestellt worden. „Wir merken im Zuge der Klimakrise, dass wir mit unserem Wasser sorgfältiger umgehen müssen", sagte Umweltministerin Steffi Lemke. Es gehe unter anderem darum, auch in besiedelten Bereichen Wasserspeicher zu schaffen, so die Ministerin. Dazu können private Gartenbesitzer ebenfalls beitragen mit einer unterirdischen Zisterne, in der Regenwasser gesammelt zwischengespeichert wird, bis es in trockenen Zeiten im Garten gebraucht wird.

Gesammeltes Wasser direkt entnehmen

Man kann den Gartenschlauch auch direkt in der Abdeckung der unterirdischen Zisterne anschließen. Foto: DJD/Mall
Man kann den Gartenschlauch auch direkt in der Abdeckung der unterirdischen Zisterne anschließen. Foto: DJD/Mall

Eine solche Zisterne ist ein unterirdisch verbauter Betonbehälter, der über eine Wasserleitung mit der Dachrinne des Hauses verbunden ist. Das ablaufende Regenwasser füllt den Speicher kostenlos bei jedem Regenguss auf und wird durch entsprechendes Zubehör beispielsweise direkt neben dem Blumenbeet entnommen. Das Gartenpaket Fontana von Mall etwa beinhaltet eine Zisterne, einen Gartenfilter, eine begehbare Schachtabdeckung, eine Tauchmotorpumpe, ein Anschlussset für den Gartenschlauch und drei verschiedene Varianten für die Wasserentnahme: in der Version S als Bodenentnahmestelle, in der Version M mit der Möglichkeit zum Anstecken des Gartenschlauchs direkt in die Zisternenabdeckung und bei der Variante L mit Gartensäule anstatt der Bodenentnahmestelle. Durch ihre hohe Stabilität ist eine Zisterne aus Stahlbeton grundsätzlich sowohl mit Pkw als auch mit Lkw befahrbar. Daher muss sie nicht zwangsläufig im Garten platziert werden, sondern kann auch beispielsweise unter der Garageneinfahrt liegen.

Benötigte Größe online ermitteln

Um einen Garten in durchschnittlicher Einfamilienhausgröße zu bewässern, sollte eine Zisterne mit einem Volumen von fünf bis zehn Kubikmetern ausreichend groß sein. Die Verwendung von Regenwasser ist nicht nur nachhaltig, sondern auch vorteilhaft für die Pflanzen, da es weich und kalkfrei ist und das Wachstum von Blumen, Bäumen und Sträuchern fördert. Beim Kauf einer Gartenzisterne mit Entnahmezubehör sollten Nutzer darauf achten, dass der Hersteller eine Garantie von mindestens 30 Jahren gibt. Die Mindestnutzungsdauer von Beton liegt nach DIN sogar bei 50 Jahren. Der fachgerechte Einbau der Zisterne sollte vom Anbieter übernommen werden. djd

  Magazine

Kontakt
Redaktion
Telefon: 05041 - 78932
E-Mail: redaktion@ndz.de
Anzeigen
Telefon: 05041 - 78910
Geschäftsanzeigen: Anzeigenberater
Abo-Service
Telefon: 05041 - 78921
E-Mail: vertrieb@ndz.de
Abo-Angebote: Aboshop

Keine Zeitung bekommen? Hier zur Zustell-Reklamation.
X
Kontakt