Für funktionierende Ökosysteme spielen Insekten eine wichtige Rolle. Im heimischen Garten sind sie daher hoch willkommen – anders als innerhalb des Zuhauses, wo Krabbler und Summer schnell zu einer Plage werden können. Das bedeutet allerdings nicht, dass gleich die sprichwörtliche chemische Keule zum Einsatz kommen muss. Um die eigenen vier Wände auf sanfte und umweltfreundliche Weise freizuhalten von Spinnen, Mücken, Fliegen und Co., eignen sich spezielle Insektenschutzgitter für Tür- und Fensteröffnungen.
Den passenden Insektenschutz finden
Auf frische Luft möchte wohl niemand verzichten. Schließlich trägt regelmäßiges Lüften zu einem gesunden Raumklima bei. Allerdings gelangen dabei auch jedes Mal zahlreiche Insekten ins Haus – es sei denn, ein feines Gewebe stoppt sie. „Wichtig ist es, den Insektenschutz stets passend für das jeweilige Fenster oder die Tür auszuwählen und die Montage erfahrenen Fachbetrieben zu überlassen. So ist für eine lückenlose Abdeckung gesorgt“, erklärt Matthias Geist vom Hersteller Neher. Da die Brummer noch die kleinste Lücke finden, kommt es auf ein gutes Maßnehmen und einen passgenauen Sitz an. Zudem können die Fachbetriebe vor Ort zu den verschiedenen Lösungen beraten. Bei Standardfenstern zum Beispiel sind Spannrahmen eine praktische Lösung. Sie lassen sich unkompliziert befestigen, das Fenster kann auch danach zum Lüften unverändert geöffnet werden. Wollen die Bewohner auch den Insektenschutz selbst häufiger betätigen, eignen sich Drehrahmen. Zu den weiteren Varianten zählen Rollos, die sich komplett zusammenschieben lassen. Praktisch ist dies etwa für Dachfenster oder wenn außen Klappläden angebracht sind.
Durchgang auf Balkon und Terrasse
Durch Balkon- und Terrassentüren möchten die Bewohner natürlich auch nach der Montage des Insektenschutzes jederzeit ins Freie gelangen können. Drehtüren sitzen passgenau und lassen sich einfach öffnen. Eine Alternative sind ausfahrbareInsektenschutz-Plissees, sie benötigen keinen Schwenkbereich vor der Tür. Für extrabreite Öffnungen beispielsweise zur Terrasse bieten sich Schiebeanlagen an. Zu allen Möglichkeiten kann der örtliche Fachhandel beraten. Empfehlenswert sind langlebige Spezialmaterialien wie das Transpatec-Gewebe. Es ist nicht dicker als ein menschliches Haar, für das menschliche Auge kaum sichtbar und lässt somit ungehindert Tageslicht ins Haus gelangen. Neben Fliegen und Mücken halten spezielle Pollenschutzgewebe auch Blütenpollen ab und verbessern auf diese Weise das Raumklima. djd