Ticker

Anzeige

Zähne zeigen

Weißere Zähne erreichen, ohne die Substanz leichtfertig zu schädigen

Ein strahlendes Lächeln in Verbindung mit weißen Zähnen lässt uns gesund, sympathisch und kompetent wirken. FOTO: DJD/PERLWEISS/SHUTTERSTOCK/STOCKFOUR

02.03.2023

Wer viel unterwegs ist, muss auch mal Zähne zeigen - auf die schönste Art und Weise: mit einem strahlenden Lächeln. Ein guter Grund also, den Beißerchen besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Für viele gehören gesunde und schöne Zähne zu einem gepflegten Erscheinungsbild und sie strahlen laut Zahnmedizinpsychologe Tim Newton vom "King's College" in London obendrein Gesundheit und Kompetenz aus.

Umfrage deckt Bedenken auf

Doch wie wirkt man unschönen Verfärbungen entgegen, wenn man zum Beispiel zu viel Kaffee oder Wein getrunken hat oder eher zu einem dunkleren Zahnweiß tendiert? Neben der professionellen Zahnreinigung in der Dental-Praxis können hochwirksame Whitening-Produkte für zu Hause dabei helfen. Wäre da nicht die Angst vor negativen Folgen. Laut einer Umfrage haben 14 Prozent der Befragten Bedenken, aufhellende Produkte zu benutzen, aus Furcht, diese könnten den Zähnen Schaden zufügen. 

Schonende Zahnreinigung mit Whitening-Effekt hellt die Beißerchen auf, ohne sie zu schädigen. FOTO: DJD/PERLWEISS/ SHUTTERSTOCK/PROSTOCK-STUDIO
Schonende Zahnreinigung mit Whitening-Effekt hellt die Beißerchen auf, ohne sie zu schädigen. FOTO: DJD/PERLWEISS/ SHUTTERSTOCK/PROSTOCK-STUDIO

Doch hier lässt sich das schlechte Gewissen leicht beruhigen: Denn kein Grund zur Sorge besteht etwa bei Perlweiss fürs heimische Badezimmer. Es bekämpft Verfärbungen sehr schonend mit dem Vier-Stufen-Wirkprinzip und Inhaltsstoffen, deren Wirksamkeit und Verträglichkeit klinisch bewiesen wurden. Das Besondere ist die differenzierte Wirkweise. In vier Stufen werden Zahnbeläge und Verfärbungen aufgeweicht, entfernt, die Zähne poliert und mit einem Schutzfilm versehen.

Gute Pflege und regelmäßige Checks

Grundsätzlich empfiehlt sich, die Zähne erst 30 Minuten nach dem Essen zu putzen, da die Säure in manchen Speisen den Zahnschmelz aufweicht und durch die Bürste Zahnsubstanz abgetragen werden kann. So sollten möglichst täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten für die Zahnzwischenräume zum Einsatz kommen. Ungünstige Speisen und Getränke – wie Naschzeug, gezuckerte Getränke, schwarzer Tee oder Rotwein – genießt man am besten nur in Maßen. Und mindestens ein jährlicher Check beim Zahnarzt ist Pflicht. Zum Schluss noch ein kleiner Beauty-Trick: Lippenstift mit bläulichen Nuancen wie Beerenfarben oder Weinrot lassen gelbe Zähne optisch etwas weißer wirken, während Orange-Töne, Koralle oder Kupfer gräuliche Zähne abmildern.
djd

Kontakt
Redaktion
Telefon: 05041 - 78932
E-Mail: redaktion@ndz.de
Anzeigen
Telefon: 05041 - 78910
Geschäftsanzeigen: Anzeigenberater
Abo-Service
Telefon: 05041 - 78921
E-Mail: vertrieb@ndz.de
Abo-Angebote: Aboshop

Keine Zeitung bekommen? Hier zur Zustell-Reklamation.
X
Kontakt